News und Fachbücher
Artikel und News
Stundenverrechnungssätze
E-Fahrzeuge verursachen weniger Schäden, dafür liegen die Kosten pro Schadenfall deutlich höher. Mit ein Grund sind höhere Stundenverrechnungssätze für die Arbeit an E-Fahrzeugen. Sind diese gerechtfertigt?











AutoZum 2025 in Salzburg: So optimieren Sie Ihre Kfz-Werkstatt
Auf der österreichischen Aftersales-Messe Ende Januar trafen sich Zulieferer, Werkstattausrüster und Experten für Kfz-Betriebe mit interessiertem Fachpublikum zum Austausch. Einige Veranstaltungen beleuchteten die Herausforderungen, denen sich Werkstätten in der heutigen Zeit gegenüber stehen.
Artikel in PROFI Werkstatt, HUSS-Verlag GmbH
Von Auslastung und verkauften Stunden
In dieser Ausgabe beleuchten wir den tiefgreifenden Wandel in der Kfz-Branche. Während der Handel stärker betroffen ist, stehen auch Werkstätten vor der Aufgabe, sich strategisch neu auszurichten. Wie wirken sich Fachkräftemangel, hohe Auslastung und der steigende Reparaturbedarf auf die Erträge aus – und wie können Werkstätten zukunftssicher handeln?
Artikel in Auto & Wirtschaft, das Fachmagazin für die österreichische Automobilbranche.
Unentdeckte Ertragspotenziale in Kfz-Betrieben
In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf der Kundenstruktur in Freien Werkstätten. Wie gut kennen Kfz-Unternehmen vor allem die ertragsbringenden Kunden, und sind die Geschäftsfelder im Unternehmen entsprechend auf diese Zielgruppen ausgerichtet? Wir werfen einen Blick auf Strategien zur Identifikation und Optimierung von Potenzialen, die bisher ungenutzt geblieben sind.
Lean Management im Kfz-Betrieb
Diese Ausgabe erklärt, wie Lean Leadership Prinzipien und Methoden des Lean Managements auf Führungsebene angewendet werden können, um die Effizienz und Effektivität im Betrieb zu steigern. Es werden konkrete Strategien und Praxisbeispiele vorgestellt, um Führungskräften zu helfen, Lean Management erfolgreich zu implementieren.
FAQ: Übersicht zum Beratungsablauf
In dieser Ausgabe wird Manuela Heck, Senior Consultant bei zülchconsulting, auf häufig gestellte Fragen eingehen, die vor allem den Zeitaufwand und die benötigten Unterlagen für eine Teilnahme am Kennzahlenkompass Autoservice betreffen.
Ansätze zur Optimierung des Betriebes anhand von Kundenstimmen
Erfahren Sie in dieser Ausgabe warum der klare Blick auf die betrieblichen Kennzahlen den langfristigen Erfolg und beständiges Wachstum sichert.
Aktuelle Branchentrends
In dieser Ausgabe haben wir die Betriebsvergleiche der teilnehmenden Kfz-Unternehmen analysiert und fünf Kernbereiche für Verbesserungen im Jahr 2024 identifiziert. Erfahren Sie, in welchen Bereichen Kfz-Unternehmer spürbar bessere Ergebnisse erzielen können.
User-Feedback
Erfahren Sie in diesem Teil, wie zufrieden Kfz-Werkstätten mit den Ergebnissen des Kennzahlen Kompass sind. Denn nichts ist aussagekräftiger als die Meinungen unserer Kunden.
Branchen-Feedback
Im dritten Teil dieser Serie wird beschrieben, warum es sinnvoll für Unternehmer ist, die betrieblichen Kennzahlen stets im Blick zu behalten.
Begleitung und Support
In dieser Ausgabe gibt Manuela Heck, Senior Consultant bei zülchconsulting, Einblicke in den Onboarding-Prozess, der nach der Anmeldung für den Kennzahlen-Kompass erfolgt.
Vorstellung des Kennzahlenkompass-Autoservice
In der ersten Ausgabe der Artikelserie wird Michael Zülch, Gründer und Geschäftsführer von zülchconsulting, befragt, wie der Kompass Optimierungspotenziale für Werkstätten aufdeckt.
Publikationen

Michael Zülch: Management im Kfz-Betrieb
Effiziente Unternehmensführung ist auch in Kfz-Betrieben essenziell. Das Management umfasst die Kernaufgaben: Planung, Organisation, Führung und Kontrolle. Dieses Fachbuch bietet praxisnahes Wissen zu den spezifischen Anforderungen an Kfz-Manager, darunter rechtliche Grundlagen, Marketingstrategien und die Optimierung von Werkstattprozessen. Ergänzt wird dies durch betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Controlling-Ansätze, die speziell auf Kfz-Betriebe zugeschnitten sind. Ein umfassender Leitfaden für eine erfolgreiche Betriebsorganisation und Auftragsabwicklung.
Gebundene Ausgabe: 308 Seiten
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG; Auflage: 2 (01.Februar.2022)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3834332690
ISBN-13: 978-3834332691
Größe und/oder Gewicht: 19,8 x 2 x 26,6 cm
Gebundene Ausgabe 59,80 € (D)
Jetzt bestellen bei Vogel Verlag oder Amazon
Fachartikel
.png)
Erträge verbessern - Perspektive wechseln
Bei der Frage, wie viel das Ersatzteilgeschäft zum Gesamtergebnis einer Werkstatt beiträgt und wie sich das steigern lässt, konzentrieren sich Werkstattunternehmer oft auf die Einkaufseite. Doch es geht auch anders, wie der folgende Artikel beschreibt.
